Orte des Friedens
Jeden Monat eine neues Gebet für Sie
Jeden Monat eine neues Gebet für Sie
FriedensimpulsOrte des Friedens
Adventliche KlopfzeichenOrte des Friedens
FriedensimpulsOrte des Friedens
Die Farben dieser WeltOrte des Friedens
Satyagraha – Festhalten an der WahrheitOrte des Friedens
Niemals Gewalt!Orte des Friedens
Allahs BoteOrte des Friedens
Der den Tod auf Hiroshima warfOrte des Friedens
Es zählt nicht in der WeltOrte des Friedens
Der unscheinbare BruderOrte des Friedens
Im Anfang – DuOrte des Friedens
Teelöffel voller Sand dazutunOrte des Friedens
Die Spur des MenschenOrte des Friedens
Der den Tod auf Hiroshima warfOrte des Friedens
Höre meine StimmeOrte des Friedens
Warum es keinen Krieg geben kann – ein chinesisches MärchenOrte des Friedens
Todo cambiaOrte des Friedens
Ich setze auf die LiebeOrte des Friedens
Mit jedem Morgen neuOrte des Friedens
TOTEN-GEDENKENOrte des Friedens
November 2019Orte des Friedens
Oktober 2019Orte des Friedens
Niemand sucht ausOrte des Friedens
Katholische Kirchengemeinde
St. Martinus
Pfarramt
Johannesstraße 21
70806 Kornwestheim
Montag – Freitag
9 – 12 Uhr
Montag, Mittwoch, Freitag
14.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag
14.00 – 18.00 Uhr
In Schulferien hat das Pfarrbüro
von Montag – Freitag
von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.
Tel: 07154 1359 0
Fax: 07154 1359 29
buero@st-martin-kwh.de
Niemals Gewalt!
Jenen aber, die jetzt so vernehmlich nach härterer Zucht und straffen Zügeln rufen, möchte ich das erzählen, was mir einmal eine alte Dame berichtet hat.
Sie war eine junge Mutter zu der Zeit, als man noch an diesen Bibelspruch glaubte, dieses »Wer die Rute schont, verdirbt den Knaben«. Im Grunde ihres Herzens glaubte sie wohl gar nicht daran, aber eines Tages hatte ihr kleiner Sohn etwas getan, wofür er ihrer Meinung nach eine Tracht Prügel verdient hatte, die erste in seinem Leben. Sie trug ihm auf, in den Garten zu gehen und selber nach einem Stock zu suchen, den er ihr dann bringen sollte. Der kleine Junge ging und blieb lange fort. Schließlich kam er weinend zurück und sagte: »Ich habe keinen Stock finden können, aber hier hast du einen Stein, den kannst du ja nach mir werfen.«
Da aber fing auch die Mutter an zu weinen, denn plötzlich sah sie alles mit den Augen des Kindes. Das Kind musste gedacht haben: »Meine Mutter will mir wirklich weh tun, und das kann sie ja auch mit einem Stein.« Sie nahm ihren kleinen Sohn in die Arme, und beide weinten eine Weile gemeinsam. Dann legte sie den Stein auf ein Bord in der Küche, und dort blieb er liegen als ständige Mahnung an das Versprechen, das sie sich in dieser
Stunde selber gegeben hatte: »Niemals Gewalt!«
Astrid Lindgren, schwedische Schriftstellerin (Auszug aus ihrer Rede anlässlich der Preisverleihung des Friedenspreises des Dt. Buchhandels 1978)