GEDANKEN ZU JER 20,10-13 UND MT 10,26-33 IM RAHMEN DES ORTSKIRCHENTAGES
GEDANKEN ZU JER 20,10-13 UND MT 10,26-33 IM RAHMEN DES ORTSKIRCHENTAGES
Die gehörten Lesungen, – sie sind die Lesungen des Tages – , haben zu unserem Motto des ökumenischen Ortskirchentages Wesentliches zu sagen: „Der Zukunft trauen?“
Muss man sich da zunächst nicht fragen – und das in unserer Zeit?
• einer Zeit, mit einem Vernichtungskrieg vor der Haustüre,
• einer Zeit, in der sich eine Protestaktion den Namen „Letzte Generation“ gegeben hat, um deutlich zu machen, dass die Erde keine Zukunft hat, wenn wir weiterhin so verbrecherisch mit der Umwelt umgehen,
• einer Zeit, in der ökonomische Interessen verhindern, dass der Klimakollaps ernsthaft bekämpft wird,
• einer Zeit, in der der Ressourcenverbrauch einiger, den Hungertod vieler mitverursacht.
Da soll man der Zukunft trauen?
In der Lesung bläst Jeremia in dasselbe Horn: „Grauen ringsum! Zeigt ihn an! Alle warten darauf, dass ich stürze.“ Die Anklage Jeremias gegen die Herrschenden erfuhr damals einen äußerst aggressiven Widerstand von Seiten des Königshauses und der Priesterschaft. Heute würde man ihm Wehrkraftzersetzung vorwerfen, denn er forderte, dass man sich mit der aufsteigenden Großmacht der Babylonier arrangiere und lehnte eine nichts versprechende Koalition mit Ägypten ab. Selbst seine engsten Freunde verließen ihn, nur noch sein Sekretär Baruch blieb bei ihm: „Grauen ringsum!“ Seine Verzweiflung ist nachvollziehbar.
Selbst Jesus rechnet im Evangelium mit Verfolgung und Ermordungen. „Grauen ringsum!“ – und da soll man der Zukunft trauen? Diese Aussage hat zudem keine Zeitangabe. Sie gab es zu allen Zeiten und wird es wohl immer geben. Doch gerade an diesem Tiefpunkt erfahren sowohl Jeremia wie Jesus eine Macht, eine Kraft, die alles wendet.
Unser Motto benennt es in der zweiten Hälfte: „Der Zukunft trauen – Um Gottes Willen.“
Man kann diesen Nachsatz auf zweifache Weise verstehen:
• Um Gottes willen, werdet keine Pessimisten und kämpft für eine gute Zukunft. Oder:
• Weil es Gottes Wille ist, dass Leben gelingt, könnt ihr der Zukunft trauen.
Hier sind wir an einem Punkt angelangt, wo es nicht mehr darum geht, wie düster oder weniger düster die Zukunftsaussichten sind, sondern darum, wovon sich der Mensch in dieser Situation bestimmen lässt. Getreu unserem Motto reicht es nicht, sich allein von Denken und Planen, von Aktionen und Prophezeiungen leiten zu lassen, sondern sich darüber hinaus als religiöse Menschen zu begreifen, denn ein gottloser Kapitalismus, ein gnadenloser Individualismus sind letztlich mitverantwortlich für die derzeitige Situation.
Im Blick auf Glaube und Religion geht es um ein Bewusstsein, sich vom „Unendlichen“ ansprechen und bestimmen zu lassen. Natürlich ist Religion ein Selbstvollzug, ein Gemeinschaftsgeschehen, aber auf der anderen Seite ist „der Unendliche Gott“ etwas Gegebenes, wofür der Mensch seine Sinne öffnen muss. Er gewinnt dadurch inmitten des Grauens einen festen Standpunkt, von dem aus er im Sinne „des Unendlichen Gottes“ dann handeln kann.
So die Kehrtwende in der gehörten Lesung. Zunächst spricht Jeremia von Grauen, um dann zu erfahren: „Der HERR steht mir bei wie ein gewaltiger Held. Darum straucheln meine Verfolger und können nicht überwältigen. Sie werden schmählich zuschanden, da sie nichts erreichen, in ewiger, unvergesslicher Schmach.“
„Um Gottes Willen“ kann er so der Zukunft trauen. „Um Gottes Willen“ können wir so der Zukunft trauen. Dabei wird „der Unendliche Gott“ weniger auf denkerische Art und Weise von uns Menschen erfahren. Eher im Herzen werden wir von Gott berührt. Vor allem in unserer Innerlichkeit werden wir im Glauben von der Nähe Gottes berührt, erschüttert.
Jeremia machte die Erfahrung, dass Gott ihm, trotz allen Grauens, einen festen Halt gibt, so dass er seine negativen Gedanken Gott überlassen kann: „Ich werde deine Vergeltung an ihnen sehen;“
Wir können Gott nicht als eine Sache begreifen. Wir werden ihn nur im Ereignis erfahren. Indem Gott wirkt und wir uns ihm gegenüber öffnen, erfahren wir seine heilende und aufbauende Gegenwart. Gott vollzieht sich dann in uns Menschen und wir werden entschieden für sein Reich auf dieser Erde einstehen.
So kann Jesus im Evangelium sagen: „Fürchtet euch nicht vor denen, die den Leib töten, die Seele aber nicht töten können, sondern fürchtet euch eher vor dem, der Seele und Leib in der Hölle verderben kann!“
Dreimal verwendet Jesus in dieser kurzen Perikope den Aufruf: „Fürchtet euch nicht!“ So ermutigend hatte Jeremia Gott erfahren und er konnte mutig seinen Weg weitergehen. Vor demselben Hintergrund handelte Jesus und ließ sich selbst vom Kreuzestod nicht abschrecken.
Wir Menschen sind im Letzten unbehauste Wesen. Nackt kommen wir in die Welt, nackt werden wir sie wieder verlassen. Familie und Freunde, Haus und Habe, Lebensstil und Denken, das alles gibt nur ein zeitliches Zuhause. Aber wir können über den Tellerrand hinausschauen und uns dem Heiligen öffnen und von daher Kraft, Bestimmung und Sinn erfahren.
In diesem Zusammenhang sagt Jesus: „Jeder, der sich vor den Menschen zu mir bekennt, zu dem werde auch ich mich vor meinem Vater im Himmel bekennen.“
Kein anderer als Oscar Romero ist diesen Weg kompromisslos gegangen, denn ein Mittelweg ist nicht golden, wie es das Sprichwort sagt, sondern farblos.
In einer Predigt sagte Romero: „Eine Kirche, die keine Krise bewirkt, ein Evangelium, das nicht erschüttert, ein Wort Gottes, das niemandem unter die Haut geht; was für ein Evangelium ist das? Ein frommes Gedankenspiel, das niemanden beunruhigt … die Leute, die jedes beschwerliche Thema vermeiden, um nicht gestört zu werden, um keine Probleme und Schwierigkeiten zu haben, helfen der Welt nicht, in der sie leben.“
Soweit seine Worte. Insofern kann man heute das Wort Jesu: „Fürchtet euch nicht“ aufnehmen und sagen: „Fürchtet euch nicht vor denen, die nur den Leib töten können.“ Aber fürchtet euch vor einem Leben, das gar kein Leben ist, weil es unterhalb eurer Berufung, weil es unter euren Möglichkeiten bleibt.
Bei aller Bedrängnis steht gegen alle Furcht des Menschen vor seinen Mitmenschen, vor allen düsteren Aussichten, die Gottesfurcht. Gottesfurcht verstanden als Aufhebung der Furcht vor Gott in einem Halt gebenden Vertrauen in seine Wegbegleitung.
Der Zukunft trauen – Um Gottes willen! Wir können, müssen vielleicht den Satz auch umdrehen: Um Gottes willen, vertraut der Zukunft, denn Gott lebt sie mit uns. Seine Lebensfantasie, seine Weltanschauung ist Leben. In diesem Sinne gehen wir in die kommende Woche mit dem Zuspruch Jesu: „Bei euch sind sogar die Haare auf dem Kopf alle gezählt.“
Franz Nagler, Pfarrer